Rund 100 Teilnehmer verfolgten die 15. Fachkräftekonferenz Südniedersachsen im Tagungshaus „Alte Mensa“. Foto: SüdniedersachsenStiftung

Göttingen. „Wie organisieren wir Arbeit künftig?“ – dieser Frage widmete sich die 15. Fachkräftekonferenz Südniedersachsen am 19. April im Tagungshaus „Alte Mensa“ der Universität Göttingen. Gut 100 Teilnehmer informierten sich auf der Veranstaltung des bei der SüdniedersachsenStiftung verorteten Regionalen Fachkräftebündnisses und der Göttinger Geschäftsstelle der IHK Hannover über Arbeitszeitmodelle, moderne Führung und Teamarbeit.

„Die Lebensarbeitszeit nimmt seit gut 100 Jahren ab – gleichzeitig hat die Wochenarbeitszeit bei Vollzeitbeschäftigten auf durchschnittlich 43,5 Stunden zugenommen“, umriss Dr. Martin Kuhlmann vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen die aktuelle Situation. Zudem machte er eine Zunahme von sogenannten „unbequemen Arbeitszeiten“ aus – dazu zählen etwa Schicht- und Wochenendarbeit. Vor diesem Hintergrund hob Kuhlmann die Bedeutung selbst- bzw. mitbestimmter flexibler Arbeitszeiten hervor: „Das ist eine wichtige Ressource für die Zufriedenheit, Leistung und Effektivität der Mitarbeiter.“ Er machte jedoch auch deutlich, dass eine solch flexible Arbeitszeitgestaltung veränderte Anforderungen an die Führungs- und Unternehmenskultur sowie die Arbeitsgestaltung mit sich bringt.

Moderne Führung muss auf ständige Veränderungen reagieren

Wie diese aussehen könnte, zeigte im Anschluss Dr. Axel Görs. Der Vorstandsvorsitzende der m3team AG skizzierte die Anforderungen an moderne Führung vor dem Hintergrund ständiger Veränderungen. Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – das seien die Stichworte, die die Arbeitslandschaft aktuell vielerorts prägten, so Görs. Umso wichtiger sei es, dass Führungskräfte ihre Mitarbeiter befähigen, auf diese Veränderungen zu reagieren. Gefragt seien immer öfter flache Hierarchien, kleine Organisationsformen sowie flexible Raum- und Zeitgestaltung. „Führung 4.0 bedeutet unter anderem, die Mitarbeiter zur Selbstorganisation zu befähigen, Eigeninitiative zu fördern und eine offene Fehlerkultur im Unternehmen zu etablieren“, machte Görs deutlich.

(v.li.) Joachim Grube (IHK Hannover – Geschäftsstelle Göttingen), die Referenten Stefan Klötzer, Dr. Axel Görs, Dr. Martin Kuhlmann und Kathrin Meemken (Projektleiterin Fachkräftebündnis Südniedersachsen). Foto: SüdniedersachsenStiftung

Einen Einblick, wie diese Veränderungen praktisch umgesetzt werden können, gab Stefan Klötzer anhand der Erfahrungen des Projekts „CollaboTeam“ der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften an der Universität Göttingen. Programme für Videokonferenzen, Projektmanagement oder Soziale Medien brächten zwar viele Vorteile, seien aber noch recht wenig verbreitet. Damit sich diese Werkzeuge in den Unternehmen etablieren, brauche es ein ganzheitliches Konzept: „Sie müssen sinnvoll in den Arbeitsprozess eingebunden und den Nutzerbedürfnissen angepasst werden“, sagte Klötzer. Eine Einführung in die Technik reiche nicht aus.

„Beschäftigung verändert sich, aber sie schrumpft nicht“

Dass uns das Thema „Digitalisierung“ in den kommenden Jahren intensiv beschäftigen wird, hatte Joachim Grube, stellvertretender Leiter der Göttinger Geschäftsstelle der IHK Hannover, bereits zu Beginn der Veranstaltung deutlich gemacht. Das bestätigte auch Dr. Martin Kuhlmann. Prognosen, wonach die Digitalisierung massenweise Arbeitsplätze vernichten werde, erteilte er eine klare Absage: „Die Digitalisierung verändert die Beschäftigung, aber sie lässt sie nicht schrumpfen.“

Neben der künftigen Gestaltung von Arbeit stand auch die Zukunft des Regionalen Fachkräftebündnisses auf der Agenda. Dessen Förderzeitraum läuft im August dieses Jahres aus. „Aktuell arbeiten wir an einem Folgeantrag für den neuen Bewilligungszeitraum bis Herbst 2021“, berichtete Projektleiterin Kathrin Meemken (SüdniedersachsenStiftung). Sie betonte, dass das Fachkräftebündnis Südniedersachsen mit Projekten wie dem „Welcome Centre“, „Adelante!2017“ und „Zukunft in Südniedersachsen“ zu den wenigen im Land gehöre, die ihr Budget für den aktuellen Zeitraum bereits vollständig ausgeschöpft haben.